So ich hab wieder mal ein wenig Zeit euch ein paar Rezepte abzutippen – die aktuellen Sachen findet ihr ja auf meinem Instagram Profil. Trotzdem schau ich mir nach wie vor sehr gerne Blogs und Beiträge an und bin ein wenig oldschool mit Rezepte sammeln. Die werden nämlich nach wie vor gerne ausgedruckt und nochmal eingetragen 🙂 Hobby !
Heute also: Zwetschgenfleck. Wie wir schon gelernt haben: Die „Zwetschge/Zwetschke“ = Pflaume in Deutschland. Ich habe das große Glück, dass ich die eigenen Zwetschgen direkt vor der Haustüre am hauseigenen Baum pflücken (lassen) kann. Ja, mir geht´s echt gut. Das Verarbeiten liegt dann aber ganz bei mir. Und ich tu´s auch wirklich gerne.

Germknödel
Zutaten
für 4 – 6 mittelgroße Germknödel
- für den Germteig
- 1 Pkg Trockengerm
- 500 g Mehl
- 120 ml Milch
- 80 g Butter, geschmolzen
- 80 g Staubzucker
- 2 Dotter
- 1/2 TL Salz
- eventuell Anis
außerdem
- 4 EL Powidl (oder mehr)
- Butter, geschmolzen
- Mohn & Zuckermischung
Anleitungen
- Germ mit etwas lauwarmen Wasser sowie 1 EL Zucker kurz gehen lassen. Aufrühren und mit den anderen Zutaten mittels Knethaken zu einem geschmeidigen Teig kneten lassen – dafür Milch und Butter erwärmen bzw schmelzen lassen. 1/2 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. In 4-6 gleich große Teile teilen. Platt drücken und in die Mitte jeweils einen Löffel Powidl geben. Gut verschließen und mit der Unterseite aufs befettete Dampfgarblech setzen. Anschließen bei 100 Grad dampfgaren.
Dieser einfache und perfekt in den Herbst passende Kuchen wird euch geschmacklich absolut überzeugen, glaubt es mir. Also nix wie ran an den nächsten Backofen bzw in die nächste Küche. Ist ja auch recht flott gemacht. Startet gut in den Herbst – meine Lieblingsjahreszeit übrigens.
Katrin
PS: Den Schlagobers beim Servieren nicht vergessen!